Private equity
Hi inov investiert in Xelera zur Stärkung von KI- und Netzwerkinfrastrukturen in Europa
Deals

Paris / München, 21. Oktober 2025 – Der europäische B2B-Venture-Capital-Fonds Hi inov erweitert sein Deep-Tech-Portfolio mit einem Investment in Xelera Technologies, einem deutschen Anbieter für Softwarelösungen zur Beschleunigung von Netzwerksicherheit und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rechenzentren und Cloud-Umgebungen. Hi inov führte die die Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,5 Mio. € gemeinsam mit dem European Innovation Council Fund (EIC Fund) an.

Mit dem Investment unterstreicht Hi inov seine Strategie, frühzeitig in richtungsweisende B2B-Technologien zu investieren, die die digitale Infrastruktur Europas stärken. Der Fonds fokussiert sich auf SaaS-Startups, die mit hochspezialisierter Technologie strukturelle Herausforderungen rund um den ökologischen Wandel, die Effizienz und Resilienz von IT-Infrastrukturen, die Zukunft der Arbeit sowie KI adressieren. Xelera steht exemplarisch für diesen Ansatz: Als europäisches Deep-Tech-Unternehmen mit starker technischer Expertise und klarer Anwendungsorientierung bringt es das Potenzial mit, langfristig Mehrwert für kritische Unternehmensprozesse zu schaffen und sich als künftiger Marktführer zu etablieren.

Xelera entwickelt Softwarelösungen, mit denen Unternehmen rechenintensive Anwendungen wie KI-Inferenz und Netzwerkfunktionen deutlich schneller und effizienter ausführen können, sowohl im Rechenzentrum als auch in der Cloud oder am Edge. Die Plattform ermöglicht softwaredefinierte Beschleunigung auf Standardservern und lässt sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren. Um auf die wachsende Nachfrage nach Echtzeitverarbeitung zu reagieren, hat Xelera zwei zentrale Softwarelösungen entwickelt, die unterschiedliche Herausforderungen im Bereich KI und Netzwerksicherheit adressieren:

Xelera Silva ist eine KI-Inferenzplattform zur Beschleunigung klassischer Machine-Learning-Modelle in zeitkritischen Anwendungen. Sie reduziert Latenzen und ermöglicht gleichzeitig einen hohen Datendurchsatz, durch den Einsatz leistungsstarker Hardwarebeschleuniger und die effiziente Verteilung von Entscheidungsprozessen auf Serverressourcen. Silva eignet sich besonders für Branchen in denen schnelle Entscheidungen auf Basis großer Datenmengen erforderlich sind, wie Finanzdienstleistungen oder Cybersicherheit.
Xelera Net ist eine Softwarelösung, die Smart Network Interface Cards (SmartNICs) zur Beschleunigung von Hochgeschwindigkeitsnetzwerken verwendet. Sie beseitigt die Leistungsengpässe von Servern und KI-Clustern, die in 100GbE-400GbE-Netzwerken betrieben werden, indem zum Beispiel Sicherheitsfunktionen wie Internet Protocol Security (IPsec) auf SmartNICs ausgelagert werden. Zusätzlich bietet Xelera Net auch softwareseitige IPsec-Beschleuniger, die die Arbeitslast über CPU-Kerne verteilen und keine zusätzliche Hardware erfordern.
Mit dem frischen Kapital möchte Xelera die technologische Weiterentwicklung seiner Plattform vorantreiben, um eine Komplettlösung für Rechenzentrumssoftware zu bieten, die den steigenden Anforderungen an moderne Dateninfrastrukturen gerecht wird. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Produktportfolios um Funktionen wie Virtualisierung, TLS- und NAT-Offloading sowie Verbesserungen für datenintensive Anwendungen in KI-Clustern und Neo-Clouds. Darüber hinaus sind gezielte Investitionen in Vertrieb und Marketing vorgesehen, um die Marktpräsenz in Europa und Nordamerika auszubauen.

„Xelera ist hervorragend positioniert, um eine Schlüsselrolle in der nächsten Generation von softwaredefinierten Netzwerken und Cloud-Infrastrukturen zu spielen“, kommentiert Wolfgang Krause, Partner bei Hi inov. „Die Technologie von Xelera adressiert einen der größten Engpässe in modernen Rechenzentren und bietet enorme Effizienzgewinne für Kunden – ein echter Wettbewerbsvorteil in daten- und latenzintensiven Branchen. Wir sind überzeugt, dass Xelera die Zukunft der Dateninfrastruktur mitgestalten wird, und freuen uns, das Team dabei zu begleiten.“

„Unsere Mission ist es, High Performance Computing für jedes Unternehmen verfügbar zu machen – einfach, skalierbar und effizient“, sagt Felix Winterstein, Mitgründer und CEO von Xelera. „Diese Finanzierung versetzt uns in die Lage, unsere SmartNIC-Lösungen noch leistungsfähiger zu machen und weltweit zu skalieren, um Dateninfrastrukturen effizienter sowie KI-tauglich zu gestalten. Damit schaffen wir die technologische Grundlage für eine neue Generation von Echtzeitanwendungen in Bereichen wie Telekommunikation, Finanztechnologie und industrieller Automatisierung.“

 

Über Hi inov

Hi inov ist ein europäischer B2B-Venture-Capital-Fonds, der von Unternehmern für Unternehmer gegründet wurde, mit Büros in Paris, Lyon und München. Hi inov unterstützt wachstumsstarke europäische Unternehmen von der Seed- bis zur Serie-A- und B-Phase und konzentriert sich darauf, durch innovative technologische Lösungen die Transformation in den Industrie- und Dienstleistungssektoren voranzutreiben. Mit einem erfahrenen Team, einer starken deutsch-französischen Basis und einem umfangreichen Netzwerk bietet Hi inov strategische Beratung, um ehrgeizige Gründer zu befähigen, ihre Start-ups zu globalen Marktführern zu machen.

Hi inov verwaltet über 350 Mio. € an Assets under Management (AuM) von Unternehmern, mittelständischen und großen Unternehmen sowie institutionellen Anlegern. Das europäische Portfolio von Hi inov umfasst Marktführer wie Deepki, Platform.sh, 360 Learning, Agorapulse, Customers for Trade, AWork und Ninox.

 

 

Über Xelera

Xelera Technologies ist ein 2018 in Darmstadt gegründetes Softwareunternehmen, das sich auf die Beschleunigung datenintensiver Anwendungen in Rechenzentren, der Cloud und am Edge spezialisiert hat. Mit FPGA-basierter SmartNIC-Software ermöglicht Xelera eine effiziente Nutzung moderner Hardware zur Entlastung von CPUs, Reduzierung von Latenzen und Senkung des Energieverbrauchs. Die Kernprodukte Xelera Net und Xelera Silva sind auf maximale Performance und Skalierbarkeit ausgelegt und integrieren sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen. Das Unternehmen wird von CEO Dr. Felix Winterstein und den Mitgründern Andrea Suardi, Alexander Lange und Stefan Seitz geführt.