13.10.2025. Linklaters berät die PSI Software SE beim Abschluss eines Investment Agreements mit Warburg Pincus sowie zum damit verbundenen öffentlichen Übernahmegebot an die Aktionäre der PSI.
PSI ist ein weltweit führender Hersteller von Energie- und Industriesoftware für die Steuerung und Optimierung komplexer Systeme und Prozesse. Mit ihrem Investment Agreement haben die Parteien das Fundament für eine strategische Partnerschaft zur Förderung des langfristigen Wachstums der PSI gelegt.
Warburg Pincus hat in diesem Zusammenhang angekündigt, den Aktionären der PSI ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot zu unterbreiten. Das Investment Agreement sieht dafür einen Preis von 45,00 EUR je PSI-Aktie in bar vor. Dieser Preis beinhaltet eine Prämie von 84 Prozent auf den unbeeinflussten Schlusskurs und von 63 Prozent auf den volumengewichteten Durchschnittskurs der vergangenen drei Monate.
Mit wesentlichen Aktionären der PSI hat Warburg Pincus bereits Vereinbarungen geschlossen, kraft derer große Aktienpakete in das Angebot eingeliefert werden - teils verbunden mit einem Reinvestment der Erlöse in die Holdingstruktur. E.ON, zweitgrößte Aktionärin und bedeutende Kundin der PSI, behält ihre Aktionärsstellung bei, wird ein Shareholder Agreement mit Warburg Pincus abschließen und ist ebenfalls Partei des Investment Agreements.
Als strategischer Partner wird Warburg Pincus die PSI bei der Umsetzung ihrer Strategie unterstützen. Sie hat sich verpflichtet, die Marktposition der PSI zu stärken und die internationale Expansion des Unternehmens zu fördern. Darüber hinaus stellt Warburg Pincus Mittel sowohl für organisches Wachstum als auch für M&A-Aktivitäten zur Verfügung, damit die PSI eine führende Rolle bei der aktuellen Konsolidierung des Marktes für Energie- und Industriesoftware einnehmen kann.
Das Übernahmeangebot wird einer Mindestannahmequote von 50 Prozent plus eine Aktie sowie den üblichen Angebotsbedingungen unterliegen, einschließlich der Erteilung behördlicher Genehmigungen. Der Abschluss der Transaktion wird für das erste Halbjahr 2026 erwartet.
Linklaters berät unter Federführung von Dr. Klaus von der Linden (Partner, Gesellschaftsrecht/M&A, Düsseldorf).
Weitere Teammitglieder sind: Stephan Oppenhoff (Partner, Gesellschaftsrecht/M&A, Frankfurt), Christoph Barth (Partner, Kartellrecht & Investitionskontrolle, Düsseldorf), Dr. Daniel Pauly (Partner, TMT, Frankfurt), Matthew Devey (Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt), Ulli Janssen (Counsel, Gesellschaftsrecht/M&A, Frankfurt), Yukiko Hitzelberger-Kijima (Counsel, Arbeitsrecht, Düsseldorf), Helen Crossley (Of Counsel, Kartellrecht & Investitionskontrolle, London), Dr. Richard Heinrichs (Managing Associate, Gesellschaftsrecht/M&A, Frankfurt), Ann-Christin Käser (Managing Associate, Kartellrecht & Investitionskontrolle, München), Dr. Tom Schäfer (Associate, Gesellschaftsrecht/M&A, Düsseldorf), Richard Knaup (Associate, Gesellschaftsrecht/M&A, Düsseldorf), Oliver Haas (Associate, Kartellrecht & Investitionskontrolle, Düsseldorf) und Thomas Kienle (Associate, TMT, Frankfurt).